"Destination Sammlung" vereinigt 38 Partnermuseen im gesamten Wallis aller Art und Grösse. Die Ausstellung präsentiert über 1000 Objekte und möchte dem Publikum verborgene Seiten der Museen zeigen. Sie beantwortet Fragen nach der Herkunft der Sammlungen, nach den Besonderheiten der Ausstellungsstücke wie auch nach den Fachpersonen im Hintergrund und deren Bearbeitung der Sammlungen.
Das Leben eines Museumsobjekts
Was haben ein ausgestopftes Dromedar, ein zeitgenössisches Kunstwerk, ein Holzwerkzeug, eine Tracht und ein liturgischer Gegenstand gemeinsam? Sie alle wurden in die Sammlungen integriert und zu Museumsgegenständen.
Damit bilden sie eine Schnittstelle zwischen der Welt und dem Individuum, zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Zudem haben sich Museumsobjekte als das verbindende Thema der Walliser Museumsinstitutionen herausgestellt.
![]() |
|
Holzbeartbeitungswerkzeuge aus fünf Jahrhunderten und aus der ganzen Welt - Joophobel Museum Grächen ©fotowalter.ch |
![]() |
|
Kerbhölzer der Bitailla-Suone, 18 Jh., - Musée valaisan des Bisses, Ayent © Musée valaisan des Bisses, Pierre-Armand Dussex |
Hinter den Museumskulissen
"Destination Sammlung" bietet den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick hinter die Museumskulissen und schildert den eher unbekannten Weg, den die Objekte von der Anschaffung bis zur Ausstellung durchlaufen.
Nach welchen Kriterien wird ein Objekt ausgewählt? Wie findet man die Geschichte eines Museumsstücks heraus? Warum befinden sich Gegenstände im Lager? Warum werden in den Walliser Sammlungen Objekte von anderswo konserviert? Welche Objekte lohnen sich an künftige Generationen weiterzugeben?
Die Ausstellung zeigt den Aufbau einer Museumssammlung, den Sinn dahinter sowie die Verbindung des Museumsobjekts zum Publikum wie auch zum Wallis. In Destination Sammlung erleben Besucherinnen und Besucher verschiedene Möglichkeiten der Annäherung an die Sammlungen: als bedeutungsvolle Objekte, Spiegelung der Geschichte des Kantons, Fragen über unsere Gesellschaft oder als Flucht in Fantasiewelten.
![]() |
Maringka Baker, Trois sites, 2006, Fondation Opale, Lens © Fondation Opal |
Den Museumsfachleuten des gesamten Kantons begegnen
Um noch weiter in die Sammlungen einzutauchen, laden zahlreiche Vermittlungsveranstaltungen zum Kennenlernen der Museumsberufe ein. Im gesamten Kanton werden Führungen und Begegnungen als Rahmenprogramm zur Ausstellung geboten, beispielsweise ein Besuch im Lager, die Präsentation einer Neuanschaffung oder des Umgangs mit den Objekten.
Entdecken Sie hier die gesamte Agenda
Vom Dachboden ins Museum: In vier Schritten zum Sammlungsobjekt
Im Rahmen der Ausstellung Destination Sammlung im Ausstellungszentrum « Le Pénitencier » laden die Museen die Besucher ein, einige der wichtigsten Schritte eines Objektes auf seinem Weg in die Sammlung hautnah mitzuerleben.
In der Ausstellung werden die Abläufe rund um die Erforschung, Analyse, Restaurierung und Konservierung eines Objektes in Szene gesetzt. An den ersten Sonntagen der Monate September, November, Dezember und Januar können Neugierige einen weiteren Blick hinter die Kulissen werfen: Begegnen Sie Museumsfachleuten, die selten in direktem Kontakt mit dem Publikum stehen, und erfahren Sie, wie jeder auf seine Weise die Objekte Schritt für Schritt bearbeitet. Bringen Sie Ihre Objekte mit und verfolgen Sie die verschiedenen Phasen direkt vor Ort.
Praktische Informationen
Alle Termine finden im Pénitencier statt, Ausstellungszentrum der Kantonsmuseen in Sitten (Rue des Châteaux 24), von 14.30 – 17 Uhr.
Zuständig für jegliche Fragen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 027 606 47 41
Telefonische Bereitschaft: dienstags und donnerstags von 10 – 12 Uhr.
Rund um die Ausstellung
Flyer "Vom Dachboden ins Museum"
Für die Medien
Präsentationsdossier und lizenzfreie Illustrationen zum Herunterladen hier
Praktische Informationen
« Destination Sammlung» Ein gemeinsames Projekt der Vereinigung der Walliser Museen, des Museumsnetzes Wallis und der Kantonsmuseen
Le Pénitencier, Sitten
Rue des Châteaux 24
Von 20. Juni 2020 bis 10. Januar 2021
Di-So : 11h-17 Uhr (18 Uhr von Juni bis September)
Spezialprogramm und Gratiseintritt jeden 1. Sonnat im Monat
Vernissage : 21 August 2020 ab 18 Uhr (Obligatorische Masken im Inneren des "Le Pénitencier"
Mit Unterstützung von