Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, wie ein Fossil definiert wird und den Prozess seiner Entstehung. Sie machen sich mit der geologischen Zeitskala vertraut, welche mit Hilfe von einigen Schlüsselelementen die Evolution des Lebens auf der Erde veranschaulicht. Zum Schluss werden Fossilien von Tieren und Pflanzen der Karbonzeit (vor 300 Millionen Jahren) untersucht, dem Zeitpunkt also, aus dem der fossile Baum des Wallis stammt.
Fossilien, gezeichnet von Sonja Gerber |
Allgemeine Ziele :
• einen Überblick über die grossen Etappen der Erdgeschichte erhalten
• Fossilien kennenlernen und ihre Bedeutung als Zeugen der Vergangenheit erkennen
• verstehen, dass sich die Umweltbedingungen im Laufe der Erdgeschichte stark verändert haben und dass sich die Lebewesen diesen Bedingungen anpassen mussten und müssen
• den Begriff Evolution, das Entstehen und Aussterben von Arten verstehen
• den Platz des Menschen in der Erdgeschichte identifizieren
Informationen und Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 027/6064730
Archosaurier, gezeichnet von Sonja Gerber | Farne, Salvan (Wallis) © Naturmuseum Sitten |