Aktuelles
Vallesiana: 20’000. Objekts
Das Geschichtsmuseum Wallis hat seinen 20’000. Eintrag auf Vallesiana registriert, die Plattform, welche die Sammlungen und Bestände des Staatsarchivs Wallis, der Mediathek Wallis und der Kantonsmuseen zugänglich macht.
Sammlung Guigoz
Wie verwaltet man für eine bedeutende Schweizer Museumsinstitution eine Sammlung mit einer getrübten Vergangenheit? Genau diese Frage leitete das Vorgehen, welches die Direktion der Walliser Kantonsmuseen 2014 lanciert hat. Ihrer Transparenzpflicht und Vorbildrolle getreu wollten die Kantonsmuseen die archäologische Herkunft der Objekte der Guigoz-Sammlung etablieren und folglich deren Erwerbsbedingungen klären. Die Ergebnisse der Studie liegen nun vor, und die Kantonsmuseen bestätigen, dass sie der Prüfung allfälliger Rückgabeanforderungen offen gegenüber stehen.
Zwei Stelen im British Museum!
Zwei Stelen von menschlicher Gestalt sind derzeit im British Museum in London im Rahmen einer großen Ausstellung "The World of Stonehenge" (vom 17. Februar bis zum 17. Juli 2022) zu sehen. Eine außergewöhnliche Gelegenheit, diese Meisterwerke der alpinen prähistorischen Kunst zu entdecken.
Die Schlösser von Sion: Alle vier auf einen Blick in einem Kunstführer
Die über Sion thronenden Schlösser sind ein so mächtiges städtisches Wahrzeichen, dass man sich den Walliser Hauptort ohne sie kaum vorzustellen vermag. Bislang gab es keine Publikation für das breite Publikum, die sich mit den vier Schlössern eschäftigt. Nun schliesst die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK diese Lücke und legt ganz neu einen Kunstführer vor, der alle Schlösser zusammen behandelt und sich ideal zur Vor‐Ort‐Erkundung eignet. Als Autor zeichnet Patrick Elsig verantwortlich – Direktor des Geschichtsmuseums Wallis, der 2015 auch den Kunstdenkmälerband «Les monuments d'art et d'histoire du canton du Valais VII, Le district de Monthey» verfasst hat.
Eröffnung des Mühlenraums im Gebäude neben der Basilika
Die Existenz einer direkt an die Basilika anliegenden alten Mühle lässt sich durch die Funktion der Kirche als letzter Zufluchtsort im Falle eines Konflikts erklären. Man muss die Mühle im Zusammenhang mit der Zisterne, beim Kircheneingang, sehen, die das Wasser des Kirchendachs sammelt, und mit den Kornspeichern, die sich unter der Sakristei befanden und ebenfalls nur durch das Schiff zugänglich waren. Der restaurierte, aufgewertete Mühlenraum wird im Rahmen der Führungen der Basilika wieder zugänglich sein.