Aktuelles
Reiseziel Erde: Leben im Anthropozän
«Reiseziel Erde: Leben im Anthropozän» zeigt wie die menschlichen Aktivitäten unseren Planeten beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus für die Gesellschaft ergeben. Die Ausstellung ist mit dem Prix Expo 2016 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ausgezeichnet worden und wird deshalb bis zum 2. April 2017 verlängert.
Additional Info
- Durée Temporaire
- Début 18 Juni 2016
- Fin 02 April 2017
Kirchenschatz von Valeria
Präsentiert im ehemaligen Archivsaal der Basilika von Valeria, beinhaltet der Kirchenschatz eine grosse Anzahl seltener Objekte. Die bemerkenswerten Kulturgüter bezeugen die seit nahezu 1000 Jahren ununterbrochene Präsenz des Domkapitels Sitten an diesem Ort.
Der Kirchenschatz von Valeria zählt rund 20 seltene, zum Teil zum ersten Mal ausgestellte Objekte aus der Geschichte der Basilika. Diese Objekte repräsentieren 1000 Jahre Kunsthandwerk, Gebet und Präsenz des Domkapitels von Sitten auf dem Valeriahügel, vom 11. bis zum 21. Jahrhundert. Kleine Taschenreliquiare des ausgehenden Mittelalters, eine Dalmatika aus dem Nahen Osten, die im 11. Jahrhundert als Reliquienhülle genutzt wurde, ein prächtiges Barockgemälde, das den Hl. Johannes Nepomuk darstellt, und ein Geschenk Papst Johannes Paul II., ein Kelch von Ende des 20. Jahrhunderts – der Kirchenschatz berührt die Besuchenden und auch die überraschende Gestaltung trägt das ihre dazu bei.
|
Dank Führungen öffentlich zugänglich
Die Ausstellungsgestaltung bietet den Besuchern eine erstaunliche Nähe zu den Exponaten. Einige Objekte wie die Reliquientücher (11–14. Jh.), wertvolle Orientteppiche (Ende 15. – 17. Jh.) und ein besticktes Barockreliquiar (17. Jh.) sind besonders lichtempfindlich. Aus diesem Grund ist dieser Schatz nur im Rahmen von Führungen zugänglich.
Drei bedeutende Schätze im Wallis
Durch die Qualität der Werke ergänzt der Kirchenschatz von Valeria das aussergewöhnliche Kulturgut religiöser Gegenstände, die im Kanton Wallis konserviert und ausgestellt werden. In jüngster Zeit wurden auch die Schätze der Abtei von Saint-Maurice sowie jene im Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard neu eingerichtet. Zusammen bilden die drei Standorte eine Kulturgütersammlung von internationaler Bedeutung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen, spirituellen und touristischen Attraktivität des Wallis.
Entdecken Sie mehr : praktische Informationen hier
San Keller, Ist das Glück hier zu finden?
Das Kunstmuseum zeigt diesen Sommer auf der begrünten Dachzinne Le Créneau die Intervention Ist das Glück hier zu finden?, des Schweizer Konzept- und Performancekünstlers San Keller.
Additional Info
- Durée Temporaire
- Début 22 Mai 2016
- Fin 14 August 2016
LOOP! Videokunst im Kunstmuseum Wallis
Das Kunstmuseum widmet vom 23. April bis 14. August 2016 die Hälfte seiner Ausstellungsräume der Videokunst, einem von zeitgenössischen Künstlern viel genutzten Medium. Ausserdem plant das Museum seine Videokunst-Sammlung in den nächsten Jahren zu erweitern.
Additional Info
- Durée Temporaire
- Début 23 April 2016
- Fin 14 August 2016
Gezähmter Tod
Die Hauptstadt des Kantons Wallis besitzt aussergewöhnliche archäologische Reichtümer. So ist Sitten die einzige Schweizer Stadt, welche die Entwicklung des Glaubens und der Grabriten über 7000 Jahre hinweg dokumentiert. Die rückwärtsgerichtete Zeitreise, welche das Geschichtsmuseum in einer Ausstellung zeigt, geht vom 21. Jahrhundert bis zur Frühgeschichte.
Additional Info
- Durée Temporaire
- Début 16 April 2016
- Fin 08 Januar 2017
Barbezat-Villetard: a dissident room
Das Kunstmuseum präsentiert: a dissident room, eine Intervention von Barbezat-Villetard, Preisträger des Manor Kunstpreises Sitten 2015. Überlegungen zur Architektur und Raumwahrnehmung bilden die Ausgangslage für das monumentale Projekt im Turm des Schlosses Majoria, welcher von den Künstlern in Beschlag genommen wird.
Additional Info
- Durée Temporaire
- Début 28 November 2015
- Fin 03 April 2016
Dauer im Wechsel. Das Wallis in Bewegung.
Aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums des Beitritts des Wallis zur Eidgenossenschaft bündeln das Kunstmuseum, das Geschichtsmuseum und das Naturmuseum ihre Kräfte und zeigen eine grosse Sonderausstellung. Dauer im Wechsel zeigt Veränderung pur, von den geologischen Urzeiten bis ins 22. Jahrhundert. Sie halten das Matterhorn für unverrückbar, das Wallis für katholisch, deutsch- und französischsprachig, die Kantonsgrenzen für fix und endgültig, und den Schnee für ewig?
Wenn Sie sich da nicht getäuscht haben! Diese Ausstellung räumt mit Vorurteilen auf und zeigt ein anderes Bild des Kantons, unerwartet und aufregend… Dauer im Wechsel bekennt sich zur Interaktivität undfordert das Publikum auf, sich zu beteiligen und die Zukunft zu hinterfragen — die Zukunft des Wallis und des Planeten Erde.
Additional Info
- Durée Temporaire
- Début 13 Juni 2015
- Fin 03 Januar 2016
Dauer im Wechsel. Das Wallis in Bewegung.
Aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums des Beitritts des Wallis zur Eidgenossenschaft bündeln das Kunstmuseum, das Geschichtsmuseum und das Naturmuseum ihre Kräfte und zeigen eine grosse Sonderausstellung. Dauer im Wechsel zeigt Veränderung pur, von den geologischen Urzeiten bis ins 22. Jahrhundert. Sie halten das Matterhorn für unverrückbar, das Wallis für katholisch, deutsch- und französischsprachig, die Kantonsgrenzen für fix und endgültig, und den Schnee für ewig?
Wenn Sie sich da nicht getäuscht haben! Diese Ausstellung räumt mit Vorurteilen auf und zeigt ein anderes Bild des Kantons, unerwartet und aufregend… Dauer im Wechsel bekennt sich zur Interaktivität undfordert das Publikum auf, sich zu beteiligen und die Zukunft zu hinterfragen — die Zukunft des Wallis und des Planeten Erde.
Additional Info
- Durée Temporaire
- Début 13 Juni 2015
- Fin 03 Januar 2016